Coldwax Painting. Kleine Bilder.
Gemeinsam mit Bettina Egli-Sennhauser aus der Schweiz haben wir zwei Video-Kurse zum Thema Coldwax-Technik produziert. Sie präsentiert diese spannende Technik hier bei geistreich lernen. Dabei arbeitet Sie mit einem Wachsmedium und Ölfarbe. Neben den flächigen Farbaufträgen arbeitet sie auch linear und zeichnerisch. Als Malgrund verwendet Sie einen grossen Papierbogen, der sechsfach unterteilt wird. So entstehen sechs kleine abstrakte Arbeiten.
zum Enkaustik – Wachsmalerei Online-Kurs
Laufzeit: 49.22 Minuten
Neue Dozentin bei geistreich...

Kommentare:
Liebes Rolla-Team,
vielen Dank für dieses lehrreiche und sehr inspirierende Video. Dazu hätte ich ein paar Fragen:
1. Stellt Frau Egli das Kaltwachsmedium nach dem Rezept von Gabriele Musebrink her, also mit Shellsol-T als Lösungsmittel?
2. Frau Egli hat hier ja eine ganze Menge überschüssige Wachsfarbe am Schluss. Wie lange kann man die Farben verwenden bzw. kann man sie aufbewahren?
3. Wann sollte man das Klebeband abziehen? Noch vor dem Aushärten?
Schöne Grüße
Karin
hallo karin, toll das dir das video gefällt. zu 1. das kaltwachsmedium gibt es von gamblin und dorland. bettina arbeitet aber auch an einer eigenen mischung die sie evtl verkaufen möchte. zu 2. gut verpackt kannst du die farbe noch 1-2 tage verarbeiten. besser ist es aber nicht soviel anzumischen. zu 3. das klebeband möglichst vor erhärten abziehen. hoffe ich konnte helfen steffen rolla/geistreich
Liebe Karin
Freut mich sehr, wenn das Video inspiriert. Es ist wirklich ein sensationelles Medium. Nur kleine Ergänzung zu den Ausführungen von Steffen. Das klassische Kaltwachsmedium beinhaltet Bienenwachs, Dammarharz (ganz wichtig) und verschiedene Lösungsmittel und unterscheidet sich dadurch von Gabriele‘s Mischung. Da mich die Auseinandersetzung mit den Materialien begeistert, stelle ich mein Eigenes her, das ich meinen Kursteilnehmern zur Verfügung stelle. Es gibt unzählige Varianten und der Prozess ist etwas aufwändig. Ich habe lange ausprobiert, um zu der Mischung zu kommen, die für mich gut funktioniert Weiterhin viel Freude und Inspiration mit diesem tollen Material 😃
Liebes Rolla-Team
zunächst vielen Dank für dieses tolle Video. Ich würde mein Kaltwachsmedium gerne selbst herstellen. In welchem der Videos / Academie wird dies gezeigt bzw. gelehrt?
Herzliche Grüße
Sonja
hallo sonja, nein dazu gibt es bisher kein video. aber wenn du das googlest hier der link – findest du eine menge anleitungen und rezepte. steffen/geistreich
Herzlichen Dank…Ich habe auch schon ein wenig gegoogelt :).
LG Sonja
Hallo liebe Bettina,
freut mich, Dich hier wiederzusehen!
So ein schönes und eindrucksvolles Video! Das Kaltwachs ist natürlich – fertig gekauft – etwas preisintensiv. Ich hoffe auf gut Möglichkeiten, es selbst herzustellen.
Meine Frage: als Musebrink-Schüler sind wir es ja gewohnt, mit selbst hergestellten Ölfarbteigen zu arbeiten – die gehen doch sicher auch? Ich habe verstanden, dass es wichtig ist, lasierende Pigmente zu verwenden. Muss ich die dann anders dosieren, also weniger als 1 : 1?
Herzliche Grüße, auch an „die Rollas“,
Kirsten
Liebe Kirsten
Wenn ich Dich richtig verstehe, würdest Du gerne die fertig gekaufte Ölfarbe durch selber hergestellte Ölfarbteige ersetzen. Das ist sicher möglich, ich habe das aber so selber noch nicht ausprobiert. Freue mich auf Deinen Erfahrungsbericht.
Die 1:1 Mischung von Wachs mit Ölfarbe ist nicht zwingend. Der Ölanteil sollte einfach den Wachsanteil nicht überschreiten. Du kannst durchaus auch weniger Ölfarbe beimischen und damit auch mit opaken Pigmenten einen “transparenteren” Farbauftrag herstellen. Spanned ist das Spiel mit opaken und transluszenten Farben beim Aufbau eines Bildes.
Ich hoffe, das hilft Dir weiter.
Herzliche Grüsse
Bettina
Liebe Bettina,
danke für die rasche Antwort!
Ich werde es mit selbst hergestellten Ölfarbteigen ausprobieren, weil ich gar keine fertigen Ölfarben habe.
Du hast Recht, man kann hier mit deckenden und lasierenden Farben spielen. Selbst beim Weiß git es ja mit dem Zinkweiß eine etwas lasierende Variante gegenüber dem Titandioxid.
Ich liebe ja Rottöne – allerdings lande ich hier bei der Ausmischung mit Weiß ja unweigerlich im Rosa. Mmh … Schwarzausmischung mit Rot ist kein Problem.
Blau geht ja in beide Richtungen problemlos, ebenso Grün.
Eine wirklich spannende Technik hast Du da vorgestellt. Mir liegt das eher monochrome Arbeiten.
Wie hart härtet das Kaltwachs aus? Bienenwachs allein hat ja einen niedrigeren Schmelzpunkt.
Ein Firnis erübrigt sich? Wie präsentierst Du diese Arbeiten?
Viele Fragen – ich habe Leinwandstücke, die gehen ja sicher auch zum Probieren. Das „Papier“ müsste ich mir auch erst besorgen.
Liebe Grüße
Kirsten
Liebe Kirsten
Das Kaltwachsmedium eröffnet derart viele neue Möglichkeiten und entsprechend viele Fragen.
Durch das Beifügen von Dammar erhöht sich der Schmelzpunkt des Mediums, die Aushärtung findet aber durch die Verdunstung des Lösungsmittels statt.
Wie lange das jeweils dauert, hängt ab von vielen Faktoren ab und ist daher nicht genau definierbar. Eine Rolle spielen u.a. die Zusammensetzung des Mediums, die Dicke des Farbauftrages, der verwendete Untergrund, Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit. Beschleunigt werden kann die Trocknung auch durch die Beimischung zusätzlicher Malmittel, oder losen Pigmenten, Marmormehl oder Asche. Es ist eine Wissenschaft für sich :-) Wenn man eine Arbeit einen Tag ruhen lässt, ist sie in der Regel am nächsten Tag halbtrocken und es kann gut damit weitergearbeitet werden. Konnten wir im Video leider alles nicht zeigen.
Ich empfehle grundsätzlich die Verwendung von starren Untergründen. Papierarbeiten ziehe ich daher nach Fertigstellung auf eine Holzunterlage auf, das Gleiche würde ich Dir für die Leindwand empfehlen um die Arbeit langfristig stabil zu halten.
Herzliche Grüsse
Bettina
Liebe Bettina,
ich hätte noch einmal zwei Fragen:
1. Firnist du deine Wachsbilder, z.B. mit Gamvar von Gamblin?
2. Hast du schon mit den Produkten von Gamblin, z.B. Gamsol und Galkyd (Liquid oder Gel), gearbeitet?
Schöne Grüße
Karin
Liebe Karin
Zu 1. Bis jetzt habe ich das nicht gemacht, da Wachs in sich eigentlich schon ein Firnis ist. Das wäre für mich so quasi doppelt gemoppelt.
Zu 2. Ja, ich kenne alle Produkte und habe auch damit gearbeitet. Galkyd Gel beschleunigt den Trocknungsprozess und lässt das Medium nach dem Auftrocknen etwas glänzender erscheinen. Da ich aber gerade die Mattigkeite und die Langsamkeit des Mediums schätze, verzichte ich in der Regel darauf. Gamsol ist ein geruchsloses Lösungsmittel ein sogenanntes OMS (Odorless Mineral Spirit) von Gamblin, das hierzulande aber nicht einfach erhältlich sind.
Liebe Bettina,
herzlichen Dank für deine Antwort!
Ich habe gesehen, dass Gerstaecker alle Gamblin-Produkte in sein Sortiment aufnehmen wird (keine Werbung!). Vielleicht interessiert dich das ja – und auch andere, die diese Technik gerne ausprobieren möchten :-)
Liebe Grüße
Karin
Sehr gute Nachrichten. Bin gespannt auf die Preise.
Vielen, vielen Dank für das inspirierende Video an die Künstlerin und die Rollas. Toll, dass dieses Medium im deutschsprachigen Raum bekannt gemacht wird. Alle Videos, die ich bisher kenne, existieren nur auf Englisch. Also vielen, vielen Dank!
Meine Frage: wie kann ich Papiere bzw Collagenelemente in das Kaltwachs einarbeiten? Geht das nur in der ersten Schicht, nach der Grundierung des Holzkörpers mit Gesso oder kann ich Papiere auch in das Kaltwachs einbetten? Danke für die Antwort und herzliche Grüße. Felicitas
Ich habe gleich noch 2 Fragen: Wann sind die Wachsbilder so durchgetrocknet, dass ich sie wegpacken kann? Ich habe meine jetzt 1 Woche trocknen lassen, aber sie fühlen sich immer noch nicht trocken an.
Und wie lassen sie sich am besten aufbewahren? Mit Backpapier dazwischen oder gibt es andere Möglichkeiten?
Vielen Dank für die Antwort und herzliche Grüße. Felicitas
Sorry, eine weitere Frage : Kann man Kalt- und Warmwachstechnik mischen? Also könnte ich auf einer Oberfläche aus Kaltwachs mit Warmwachs weiter arbeiten und umgekehrt? Dankeschön für die Antwort. Felicitas
Es tut mir leid, ich kann dazu nichts sagen. Ich arbeite nicht mit Papiercollage und habe keine Erfahrung damit.
LG
Bettina
Liebe Bettina
Lieber Steffen
Ich habe (als es Geistreich Einkaufen noch gab) den Geistreich Wachs (weich) gekauft, den ich bis heute kaum je gebraucht habe. Kann ich diesen verwenden für diese Coldwax Technik?
Vielen Dank für eure Antwort und liebe Grüsse, Verena
Hallo Verena.
Das Wachs kannst du für die Coldwax-Technik nicht nutzen. Das weiche Wachs hat eine ganz andere Zusammensetzung. Viele Grüße
Susanne